HP-LBS-2023_Header-Bilder_1800x600-7
Homepage-Landbauschule-Header_Allgemein7
HP-LBS-2023_Header-Bilder_1800x600-1
Homepage-Landbauschule-Header_Allgemein3
HP-LBS-2023_Header-Bilder_1800x600-2
HP-LBS-2023_Header-Bilder_1800x600-4
previous arrow
next arrow

Der Boden

Den Boden bewusst zu entwickeln, ist die zentrale Aufgabe der Landbewirtschaftung. Wir erkunden mit Euch die Böden der Region und Eurer Betriebe, üben die Bodenansprache in Bezug auf Bodenart, Bodenstruktur und Durchwurzelung. Aus diesem Erleben heraus beschäftigen wir uns mit den Fragen der Nährstoffdynamik, Bodenchemie und natürlich der Nährstoffversorgung. Die Verlebendigung des Bodens und der Humusaufbau stehen dabei im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Somit rücken die flexible und schonende Bodenbearbeitung in den Fokus sowie die Fruchtfolge mit verschiedenen Kulturen und dem Zwischenfruchtanbau. Wir probieren in diesem Modul aber auch Herausforderungen der Zukunft in den Blick zu nehmen, die wir heute erst erahnen können. So werden etwa das Wasser- und Klimamanagement in Zukunft über Erfolg oder Misserfolg im Landbau entscheiden. Gemeinsam erarbeiten wir uns die Ansätze von Agroforstsystemen und Keyline-Design als Werkzeuge, mit denen es heute schon möglich ist, die Landschaft nachhaltig zu gestalten und somit in Kombination mit weiteren Maßnahmen die Fruchtbarkeit des Bodens langfristig zu erhalten. Dieses Modul gestalten wir in Kooperation mit Regenerate Forum gGmbH und der Bioland-Stiftung. Der Bodenpraktiker-Kurs ist Teil dieses Moduls.