HP-LBS-2023_Header-Bilder_1800x600-9
HP-LBS-2023_Header-Bilder_1800x600-11
HP-LBS-2023_Header-Bilder_1800x600-3
HP-LBS-2023_Header-Bilder_1800x600-5
previous arrow
next arrow

Das Curriculum

Das Curriculum des Meisterkurses gliedert sich in drei große Themenbereiche, welche durch künstlerisches Arbeiten bereichert werden. Die Themen Fachkunde, Soziokultur, Ökonomie und Kunst sind im Unterrichtsgeschehen aufeinander abgestimmt und ergänzen sich gegenseitig.

Im ersten Jahr werden insbesondere in der Fachkunde und Ökonomie die großen Fragen unserer Zeit thematisiert. Das Fach Soziokultur setzt konkret mit den Herausforderungen rund um das Thema Kommunikation ein. Visionen, Fähigkeiten und Lösungsansätze werden reflektiert und beleuchtet. Im zweiten Jahr schauen wir auf die konkreten betrieblichen Situationen. Anbau- und Tierhaltungsfragen werden ebenso vertieft, wie die ökonomische Analyse des IST-Betriebes als Grundlage für die Meisterarbeit. Bei den  sozialen Dimensionen der Betriebsführung wird es bis hin zur Biografiearbeit gehen. Im dritten Jahr stehen auf der Basis des Erarbeiteten mögliche betriebliche Entwicklungsszenarien an, die mit der Anfertigung der Meisterarbeit einhergehen. Ausgehend vom Hier und Jetzt können Strategien entwickelt werden, wie jede und jeder ihren/seinen Visionen und Idealen näherkommen kann.

Worum geht es in den fachpraktischen Dimensionen der Unternehmensführung? 

  • Geschichte der Entwicklung von Erde, Mensch und Landbewirtschaftung als Grundlage der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise.
  • Die Verhältnisse von Boden, Pflanze und Tier als Grundlage für einen erweiterten Düngungsbegriff, sowie Bodenbearbeitung und Fruchtfolge als Schlüsselelemente der Betriebsgestaltung. Das umfasst auch die Organkunde.
  • Haustiere in ihrer Bedeutung für die Landwirtschaft und den Gartenbau im Spannungsfeld heutiger Produktionsbedingungen – je nach Fachrichtung variiert die Intensität dieses Themas.
  • Wahrnehmung von Kräften und ihren Wirkungen.
  • Gestaltungsansätze für die Landwirtschaft und den Gartenbau mit den Herausforderungen von Klimawandel, Extremwettern, Bodendegeneration und Energieeffizienz.
  • Erarbeitung der Grundlagen und Fähigkeiten u.a. aus dem landwirtschaftlichen Kurs von Rudolf Steiner, den langjährigen Erfahrungen von Praktiker:innen, der Praxis der Meisterhöfe, sowie aus der Wissenschaft und Züchtung.

    Worum geht es in den sozialen und kulturellen Dimensionen der Unternehmensführung?

    • Der Mensch als Grundlage von Hoforganismus und Individualität, d.h. Menschenbild, Persönlichkeitsentwicklung und Schulung der Sinnes- und Wahrnehmungsorgane des Menschen.
    • Kommunikation im und rund um das Unternehmen, vom Mitarbeiter- bis zum Betriebsentwicklungsgespräch, von der Arbeitsbesprechung bis zur Arbeitsanleitung und Arbeitsplatzgestaltung, d.h. auch Agrarbüro und EDV, sowie die Kommunikation mit Vermarktungs- und Marktpartner:innen.
    • Ausbildungsbefähigung und die Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden, Unternehmensführung, Selbstführung, Führungsmodelle und Führungssituationen, mit Schwerpunkt auf kooperativem Führen und Selbstmanagement.
    • Handwerkszeug und Bildung von Begriffen wie „Vertrauen“, „Freiheit“, „Verantwortung“, „Augenhöhe“, „Kräfte“, „Resilienz“, „Stress“, „Kooperation“, „Konflikt“, „Gewaltfreiheit“, „Verhandeln“, „Kommunikation“, „Identität“, „Individualität“ und „Potenzialentfaltung“.
    • Der Teil der Berufs- und Arbeitspädagogik ist als verpflichtender Kurs über die Regierungspräsidien zu absolvieren. Liegt eine Teilnahme an einem solchen Kurs aus einer früheren Tätigkeit vor, so kann mit dem entsprechenden Nachweis ein Antrag auf die Anerkennung der bereits erbrachten Leistung gestellt werden.

    Worum geht es in den ökonomischen Dimensionen der Unternehmensführung?

    • Wirtschaft im Wandel der Geschichte
    • Grundbegriffe der Ökonomie
    • Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
    • Soziale Dreigliederung
    • Moderne Wirtschaftsansätze wie z.B. Regionalwert- Leistungsrechner, Gemeinwohlökonomie, True Cost Accounting, Solidarische Landwirtschaft…
    • Buchführung
    • Bilanz
    • Gewinn und Verlustrechnung
    • Betriebsanalyse
    • Betriebsplanung

    Worum geht es in der Kunst?

    • Künstlerische Fächer erweitern und festigen die Inhalte aus der Fachkunde, Ökonomie und der Soziokultur in einer seelisch-kreativen Dimension. Sie tragen zur Bewusstseinsbildung bei und erweitern das Ausdrucks- und Reflektionsvermögen.