
Sie wollen unsere Arbeit unterstützen?
Werden Sie einfach Fördermitglied und helfen dadurch direkt mit, unsere Schule möglich zu machen!
Den Beitrittsantrag für den Förderverein der Freien Landbauschule finden Sie im Downloadbereich.
Sie können jedoch auch ohne Mitglied zu werden unsere Schule mit einer einmaligen Spende unterstützen. Hierfür kann das Formular ebenso verwendet werden.

Methoden des Zwischenfruchtanbaus im ökologischen Betrieb
Datum: 17.09.2025 (bei ungeeignetem Wetter wird kurzfristig ein Ersatztermin bekanntgegeben.)
Uhrzeit: 09:00h – 18:00h
Ort: Hübscher 1, 88213 Ravensburg
Dozenten: David Steyer
Kosten Seminar: keine, da Förderung von Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen im ökologischen Landbau durch MLR BW.
Kosten Tagesverpflegung: 20,00€ / Tag. Rabattierung auf Anfrage möglich.
Beschreibung:
Ein gesunder Boden ist die Grundlage für alle Lebensprozesse in einem landwirtschaftlichen Organismus. Der Pflege und dem Aufbau des Bodens kommt daher eine überragende Bedeutung zu, insbesondere dem Humusaufbau.
Zwei entscheidende Faktoren für den Humusaufbau sind die schonende Bodenbearbeitung und die ganzjährige Begrünung der Ackerflächen.
In den beiden Seminaren „Wendende und nichtwendende Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau“ und „Methoden des Zwischenfruchtanbaus im ökologischen Landbau“ werden wir diese beiden Schlüsselfaktoren vertieft betrachten und Handlungsoptionen für die Teilnehmenden ableiten. Bei ungeeigneten Wetterverhältnissen behalten wir uns vor, den Termin kurzfristig zu verschieben.

Einblicke in die Welt der Bienen – einfache Bienenhaltung auf dem ökologischen Betrieb
Datum: 02.06.2025 (bei ungeeignetem Wetter wird kurzfristig ein Ersatztermin bekanntgegeben.)
Uhrzeit: 09:00h – 16:00h
Ort: Brachenreute 4, 88662 Überlingen
Dozenten: Thomas Müller, Simon Rothenberger
Kosten Seminar: keine, da Förderung von Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen im ökologischen Landbau durch MLR BW.
Kosten Tagesverpflegung: 20,00€ / Tag. Rabattierung auf Anfrage möglich.
Beschreibung:
Insekten leisten einen entscheidenden Beitrag zur Fruchtbarkeit unserer Kulturlandschaften. Unter den bestäubenden Insekten sind die staatenbildenden Honigbienen für die Landwirtschaft von besonderer Bedeutung. Seit mehr als 40 Mio. Jahren trotzen sie allen äußeren Einflüssen.
In diesem Seminar nähern wir uns diesen erstaunlichen Wesen. Wir beleuchten die Fähigkeiten und Eigenschaften der einzelnen Insekten, sowie auch des Wesens Bien. Wir zeigen einfache Haltungssysteme für die extensive Bienenhaltung sowie moderne Magazinbeuten für die professionelle Imkerei. Mit diesem Seminar möchten wir auf die Bedeutung der Honigbienen für den ökologischen Betrieb hinweisen und Ideen vermitteln, wie die einfache Bienenhaltung in den Betriebsalltag integriert werden kann.

Agroforst & Keyline-Design – Maßnahmen zum Umgang mit Klimaveränderungen im ökologischen Landbau
Datum: 20.01.2025 von 8:00h – 17:45h und
21.01.2025 von 8:00h – 16:00h
Ort: Brachenreute 4, 88662 Überlingen
Dozenten: Philipp Gerhardt und Achim Heitmann
Kosten Seminar: keine, da Förderung von Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen im ökologischen Landbau durch MLR BW.
Kosten Tagesverpflegung: 20,00€ / Tag. Rabattierung auf Anfrage möglich.
Beschreibung:
Die sich abzeichnenden Klimaveränderungen und deren Folgen werden die größte Herausforderung für die ökologische Landwirtschaft der kommenden Jahrzehnte sein. Zukunftswillige Betriebe müssen sich bereits heute mit den Klimaveränderungen beschäftigen und Maßnahmen ergreifen, die eine vielfältige Landbewirtschaftung und Lebensmittelproduktion weiterhin möglich machen.
Alle wissenschaftlichen Studien prognostizieren durch die Klimaerwärmung begünstigte Wetterextreme. Sowohl langanhaltende Trockenphasen sind zu erwarten als auch solche mit übermäßiger Nässe. Starkregenereignisse werden zunehmen.
Um unter solchen Extremwetterereignissen weiterhin Nahrungsmittel produzieren zu können, müssen wir unsere landwirtschaftlichen Produktionsmethoden anpassen. Unter anderem wird die Wasseraufnahme- und Speicherfähigkeit der Böden entscheidend für den Erfolg der landwirtschaftlichen Produktion sein. Neben dem Fokus auf Humusaufbau und ganzjähriger Begrünung der Ackerflächen wird das Wassermanagement eine entscheidende Rolle spielen. Dabei rücken Maßnahmen in den Blick die helfen, die ungleich zu erwartenden Niederschlagsmengen auf den Flächen zu halten und gleichmäßig zu verteilen. Eine Möglichkeit dafür kann das Keylinedesign in Kombination mit Agroforstsystemen sein. Auf diesem Seminar werden wir uns mit den Grundlagen des Keylinedesigns beschäftigen. Wie können Projekte geplant und umgesetzt werden? Welche flankierenden Maßnahmen sind sinnvoll und welche Auswirkungen auf die Landbewirtschaftung sind zu erwarten?

Wendende und nichtwendende Bodenbearbeitung im ökologischen Ackerbau. Stärken und Schwächen beider Methoden
Datum: 10.07.2025 (bei ungeeignetem Wetter wird kurzfristig ein Ersatztermin bekanntgegeben.)
Uhrzeit: 09:30h – 17:00h
Ort: Heggelbach 8, 88634 Herdwangen-Schönach
Dozenten: Florian Reyer, Markus Knösel
Kosten Seminar: keine, da Förderung von Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen im ökologischen Landbau durch MLR BW.
Kosten Tagesverpflegung: 20,00€ / Tag. Rabattierung auf Anfrage möglich.
Beschreibung:
Ein gesunder Boden ist die Grundlage für alle Lebensprozesse in einem landwirtschaftlichen Organismus. Der Pflege und dem Aufbau des Bodens kommt daher eine überragende Bedeutung zu, insbesondere dem Humusaufbau.
Zwei entscheidende Faktoren für den Humusaufbau sind die schonende Bodenbearbeitung und die ganzjährige Begrünung der Ackerflächen.
In den beiden Seminaren „Wendende und nichtwendende Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau“ und „Methoden des Zwischenfruchtanbaus im ökologischen Landbau“ werden wir diese beiden Schlüsselfaktoren vertieft betrachten und Handlungsoptionen für die Teilnehmenden ableiten. Bei ungeeigneten Wetterverhältnissen behalten wir uns vor, den Termin kurzfristig zu verschieben.

Der Boden
Den Boden bewusst zu entwickeln, ist die zentrale Aufgabe der Landbewirtschaftung. Wir erkunden mit Euch die Böden der Region und Eurer Betriebe, üben die Bodenansprache in Bezug auf Bodenart, Bodenstruktur und Durchwurzelung. Aus diesem Erleben heraus beschäftigen wir uns mit den Fragen der Nährstoffdynamik, Bodenchemie und natürlich der Nährstoffversorgung. Die Verlebendigung des Bodens und der Humusaufbau stehen dabei im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Somit rücken die flexible und schonende Bodenbearbeitung in den Fokus sowie die Fruchtfolge mit verschiedenen Kulturen und dem Zwischenfruchtanbau. Wir probieren in diesem Modul aber auch Herausforderungen der Zukunft in den Blick zu nehmen, die wir heute erst erahnen können. So werden etwa das Wasser- und Klimamanagement in Zukunft über Erfolg oder Misserfolg im Landbau entscheiden. Gemeinsam erarbeiten wir uns die Ansätze von Agroforstsystemen und Keyline-Design als Werkzeuge, mit denen es heute schon möglich ist, die Landschaft nachhaltig zu gestalten und somit in Kombination mit weiteren Maßnahmen die Fruchtbarkeit des Bodens langfristig zu erhalten. Dieses Modul gestalten wir in Kooperation mit Regenerate Forum gGmbH und der Bioland-Stiftung. Der Bodenpraktiker-Kurs ist Teil dieses Moduls.